Kochkunststücke
  • Home
  • Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
    • Appetizer
    • Snacks & Fingerfood
    • Giveaways
    • Pasta & Co.
    • Salate
    • Suppenküche
    • Fit & Vital
    • Veggiebox
    • Fleisch & Fisch
    • Grill & Chill
    • Drinks
    • Naschwerk
  • Blog
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • Home
  • Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
    • Appetizer
    • Snacks & Fingerfood
    • Giveaways
    • Pasta & Co.
    • Salate
    • Suppenküche
    • Fit & Vital
    • Veggiebox
    • Fleisch & Fisch
    • Grill & Chill
    • Drinks
    • Naschwerk
  • Blog
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
Kochkunststücke
Naschwerk

Marzipanwaffeln | Himbeercreme

von Lene 30. Juli 2020
geschrieben von Lene 30. Juli 2020

Enttarnung einer neu entdeckten Geheimwaffel.

Wo sind die Waffel-Lover? Ich habe hier ein neues Rezept kreiert, von dem ich hellauf begeistert bin. Marzipan im Waffelteig habe ich heute zum ersten Mal ausprobiert und ich bin wirklich fasziniert. Die leichte Marzipan-Note in der Waffel in Kombination mit himmlischer Himbeercreme ergibt einfach die perfekte Kombination. Wobei auch die Waffeln für sich schon ein absolutes Highlight sind. Alternativ oder obendrein passt dazu beispielsweise auch eine Kugel Vanilleeis ausgezeichnet.

Da ich Geheimnisse schlecht für mich behalten kann, muss ich dieses Rezept für meine neu entdeckten Marzipanwaffeln einfach mit euch teilen. Aber Vorsicht! – Hierfür braucht man wirklich einen Waffelschein!

Marzipanwaffeln mit Himbeercreme

Lene Enttarnung einer neu entdeckten Geheimwaffel. Wo sind die Waffel-Lover? Ich habe hier ein neues Rezept kreiert, von dem ich hellauf begeistert bin. Marzipan… Naschwerk Marzipanwaffeln | Himbeercreme European Drucken
Portionen: 10
Nährwerte 200 Kalorien 20 grams Fett
Bewertung 5.0/5
( 1 1 Stimme )

Zutaten

  • 200 g Marzipanrohmasse, kalt
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 4 Eier
  • 75 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver, gestrichen
  • 300 ml Milch
  • 350 g Himbeeren
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 200 g Marcarpone
  • 100 ml Schlagsahne
  • Puderzucker
  • Salz

Zubereitung

  1. Für die Himbeercreme 50 g ganze Himbeeren beiseite stellen und die restlichen Beeren mit Vanillezucker und Agavendicksaft in einem kleinen Topf kurz aufkochen, dann 2-3 Min. leicht köcheln lassen. Anschließend in einem hohen Gefäß pürieren und durch ein Sieb streichen. Das Himbeerpüree vollständig abkühlen lassen, ggf. im Kühlschrank durchkühlen.
  2. Die Sahne steif schlagen und bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Marzipanrohmasse fein reiben. Hierfür ist es wichtig, dass diese kalt ist. Ggf. kann man sie vor dem Reiben einige Minuten in das Gefrierfach legen. Zur weiteren Vorbereitung das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
  4. Marzipan, Butter, Zucker und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät cremig rühren.
  5. Die Eier einzeln einrühren, dann immer abwechselnd nach und nach Mehlmischung und Milch unterrühren.
  6. Wenn das Himbeerpüree vollständig erkaltet ist, dieses mit der Mascarpone und 1 EL Puderzucker verrühren und abschließend die Schlagsahne unterheben.
  7. Das Waffeleisen vorheizen und etwas einfetten. Je Waffel etwa 2-3 EL Teig (je nach Größe) in die Mitte des Waffeleisens geben, ggf. etwas verteilen, und nacheinander goldgelbe Waffeln backen.
  8. Die fertigen Waffeln mit Puderzucker bestäuben und mit Himbeercreme und den übrigen ganzen Beeren servieren.

Notizen

Das Rezept ergibt in einem üblichen Herz-Waffeleisen 10-12 Waffeln. Fertige Waffeln können bei Bedarf gut auf einem Teller im vorgeheizten Backofen (ca. 80-90°) zwischengelagert werden.

0
0 Kommentar
FacebookTwitterPinterestEmail
Lene

Vorheriger Post
Pfifferlingfrikassee | Laugenknödel
Nächster Post
Zucchini | Parmesan | Joghurt | Zitrone | Minze

Das könnte dich auch interessieren

Mini Schokodonuts | Weiße Schokolade | Salzbrezel

14. Januar 2021

Prosecco-Mousse

29. Dezember 2020

Kürbiskernkekse

22. Dezember 2020

Whiskywürfel

18. Dezember 2020

Bembelade

14. Dezember 2020

Zimttrüffel

8. Dezember 2020

Glühweinkuchen

5. Dezember 2020

Apfel Zimt Schnecken

25. November 2020

Mugcake | Sweet Potato | Chocolate | Macadamia

30. Oktober 2020

Mini Mugcake | Birnenperlen | Vanille | Gorgonzolabrösel...

18. Oktober 2020

Hinterlass einen Kommentar Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Hej du!

Hej du!

Ich bin Lene.

Toll, dass du da bist! Hier teile ich meine Leidenschaft für gutes Essen mit euch. Meine Kochkunststücke sollen inspirieren und zum Nachkochen anregen.

Kategorien

Appetizer Drinks Fit & Vital Fleisch & Fisch Frühling Giveaways Grill & Chill Herbst Naschwerk Pasta & Co. Salate Snacks & Fingerfood Sommer Suppenküche Veggiebox Winter
  • Don´t worry, eat Curry! Am besten mit Linsen, Kokosmilch und Süßkartoffel. Das ist Veggy-Soulfood, das glücklich macht, Freunde! Hier kommt ein super einfaches One Pot Rezept für Fächersüßkartoffeln auf Linsen-Kokos-Curry. Den Lamellen-Look kennen die Meisten hier sicher schon vom Hasselback-Kürbis – dem kultigen Fächergemüse schlechthin. Dieses Fächerprinzip funktioniert genauso gut mit Kartoffeln oder eben auch Süßkartoffeln, so wie hier. Super lecker und noch dazu One Pot. Indisch angehaucht, aber ohne Reis. Das punktet bei mir auf ganzer Linie. Bei dir auch? – Dann schmeiß´ den Ofen an und ran an die Super-Knolle! Das Rezept gibt’s auf dem Blog - Link
  • Let´s do Avocardio Tex Mex! Das klingt nach einem guten Vorsatz für´s neue Jahr, oder? - Das sollte es jedenfalls für meine Begriffe sein. Egal ob für Vegetarier oder Nicht-Vegetarier. Diese fleischlose Tex Mex Variante muss wirklich jeder probiert haben. Mexikanisch gewürztes Sojahack aus dem Ofen mit Kidneybohnen und Mais, getoppt von frischen Tomaten, aromatischem Koriander, cremiger Avocado und Sour Cream. Dazu Nachos oder alternativ Tortillas. Freunde, das ist Soulfood der Extraklasse. Vor Allem ist dieses wunderbare Gericht super einfach und unkompliziert zubereitet und daher die perfekte Feierabendküche. Für die vegane Variante einfach den Schmand durch eine entsprechende Alternative ersetzen.
  • Feiern und Prosecco löffeln ist besser als abwarten und Tee trinken! Abgewartet und Tee getrunken habe ich in diesem Jahr mehr als genug. Ihr bestimmt auch. Nun ist es an der Zeit zu feiern. Gar nicht unbedingt, dass dieses Jahr vorbeigeht. Ich konnte dem Ganzen auch sehr viel Positives abgewinnen. Trotz alledem ist es Zeit, die Korken knallen zu lassen und anzustoßen. Wenn auch die diesjährige Silvester-Zeremonie etwas sparsamer ausfallen wird als gewohnt, lassen wir es doch wenigstens kulinarisch glitzern und krachen. Freunde, hier kommt es nun. Mein Rezept für ein knallermäßiges Silvester-Dessert. Prickelnder Prosecco in Form einer luftig leichten
  • All you need ist cheese… Stimmt’s?! – Oder ist das Käse? ‍♀️ Ich finde ja irgendwie gefühlt alles mit Käse lecker und ich glaube es sind noch ganz viele Cheesy-Fans unter euch! Käse-Freunde sind nämlich überall. Deshalb kommt hier nun mein super einfaches Rezept für Käsetaler auf Schmandlauch. Inspiriert von Kaspressknödeln, die man besonders in Österreich und in Bayern häufig auf der Speisekarte findet. Die liebe ich. Oft werden Sie als Suppeneinlage oder mit Sauerkraut serviert. Ich habe dieses hammermäßige Soulfood kombiniert mit leckerem Schmandlauch. Einfach weil ich eine Freundin vom Lauch bin und finde, dass Lauch und Käse ein
  • Klar teile ich meinen Donut mir dir, du kriegst die Mitte! Außer du bist das Krümelmonster. Dann bekommst du zusätzlich zur Mitte den Krümel-Bonus. Ich liebe Donuts. Glücklicherweise backe ich, wenn ich backe, eher im Ofen als in der Fritteuse. Figurtechnisch wäre das sonst mein Untergang, wenn ich mir permanent leckere, fluffige Donuts zaubern würde. So habe ich mich auch hier für den Ofen entschieden und diese wundervollen Mini-Donuts kreiert. Der Donut an sich schmeckt wunderbar schokoladig mit einer hauchzarten Zimtnote, getoppt von weißer Schokolade und Salzbrezel. Ich stehe total auf diese Kombi. Wer die noch nicht kennt, sollte sie
  • Wer ist heute in Sektlaune? Ich sowas von! Wenn nicht heute, wann dann?! Natürlich hoffe ich nicht, dass diese Laune so gut wird, dass oben beschriebene Definition auf mich zutrifft. Ich werde berichten. Vielleicht. Ich danke euch allen, Freunde! Für eure Motivation, so viele großartige Komplimente, und für all die Rezepte, die ihr ausprobiert habt! ‍ Ich bin dankbar für jeden einzelnen hier in meiner kulinarischen Kochkunststücke-Community und freue mich auf das neue Jahr mit euch wunderbaren Foodies! ❤️ In meiner Sektlaune möchte ich also jetzt virtuell mit euch anstoßen! Auf das vergangene Jahr 2020 und auf das neue Jahr
  • Gewinnspiel! Freunde, es ist Zeit für ein neues Gewinnspiel. Ich habe es euch vor kurzem schon angekündigt. Anlässlich, dass wir die 1000-Follower-Marke in der Kochkunststücke-Community im Dezember geknackt haben, möchte ich mich von Herzen bei euch bedanken! Für all eure Motivation, eure so lieben Komplimente und dafür, dass ihr so fleißig meine Rezepte ausprobiert. Ich freue mich über jede einzelne Berichterstattung! Weil bei euch die Flüssigen Kräuter von @fluessigekraeuter aus meinem Foodie Adventskalender so beliebt waren, gibt´s also hier ein bombastisches Gewinnspiel dazu. Bei @fluessigekraeuter werden die frischen Kräuter gehackt, mit Meersalz und Bioessig gemischt und in kleine Flaschen abgefüllt.
  • Ein Leben ohne Knoblauch ist möglich, aber sinnlos. Wo sind die Knoblauch-Fans?! Hier kommt mein Rezept für Röstknoblauch und Ofentomaten auf Bummus. Bummus? Noch nie gehört? Das wundert mich nicht, denn diesen veggiziösen Knaller habe ich heute neu erfunden. Bohnen und Hummus ergeben Bummus. So einfach ist das. Der Dip aus weißen Bohnen ist herrlich cremig und schmeckt fantastisch zum aromatischen Röstknoblauch und den fruchtigen Ofentomaten. Der Gedanke daran, eine ganze Knoblauchknolle zu verspeisen mag den ein oder anderen vielleicht abschrecken. Ich habe tatsächlich gleich drei Stück an einem Tag geschafft. Für jemanden wie mich mit Blutgruppe Knobi gar kein
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

©2020 Kochkunststücke.


Zurück nach oben